[1:14,5] Nadelausleger-Baukran

Seilbagger
Hallo zusammen,

nochmals als Größenvergleich ein paar Fotos

oben der Wedico-Mann beim Ankuppeln

unten Vergleich zu Lkw 1:16. Man sieht jetzt schon, dass das Rangieren zum Aufgleisen mit diesem Kran bestimmt eine anspruchsvolle Fahraufgabe wird.
Seilbagger
Hallo zusammen,

und noch 2 Fotos in Transportstellung
Seilbagger
Hallo zusammen,


endlich sind alle Streben des Turmes geschmälert. Das Ganze wirkt so wesentlich filigraner.

Viel ist nicht hinzugekommen, dafür war ich den halben Tag nur am Sägen.
Seilbagger
Hallo zusammen,

heute habe ich mal die erste Winde hergestellt. Da ich keine Drehbank habe, musste bei der Seiltrommel ein wenig improvisieren.

Links oben die Teile der Trommel: 3mm Silberstahlwelle, 8 mm Messingrohr, 2mm Stellringe und Karosseriescheiben mit 8mm Bohrung.

Die Stellringe werden mit 3 mm aufgebohrt und mit 2 K-Kleber in die Messinghülse eingepresst. Danach die Stahlwelle durch die Stellringe gesteckt, Zahnrad und Scheiben aufgeklebt und alles für 5 min in den Backofen. Die Trommel läuft absolut rund.

Rechts oben die Antriebsteile: Maxxon-Getriebemotor, 20er Zahnrad für den Motor und 60er Zahnrad (auf die Seiltrommel), Modul 0,5

Unten Einbau der Trommel im Maschinenrahmen der Drehbühne. Als Lager habe ich Sinterbuchsen benutzt, da die Geschwindigkeit und die Belastung der Trommel eh nicht besonders groß ist.
Seilbagger
Hallo zusammen,

da ich mir nicht sicher war, ob die oben beschriebene Version mit dem kleinen Maxxonmotor auch als Turm/Auslegerwinde ausreichend wäre, habe ich den Turm einfach mal mit der Hubwinde hochgezogen. Diese reicht dafür vollkommen aus, hält den Turm auch ohne Bremse bei Stromwegnahme. Somit wird die zweite Winde identisch mit der ersten gebaut und ebenfalls im Maschinenrahmen eingebaut. Ansonsten hätte ich einen größeren Motor im Ballastkasten unterbringen müssen.

Die gezeigte Stellung des Turmes ist das Höchste der Gefühle ohne Ballast. Das Auslegerstück (noch immer nix dran gemacht) gehört nicht zu diesem Modell.
zettelmeyer
hi,

cooles teil Respekt

lg erich
Seilbagger
Hallo zusammen,

die zweite Winde ist jetzt auch eingebaut.

Dass die Motoren seitlich rausschauen ist auch beim Original so. Allerdings bekommen die beiden Motoren noch eine Kappe übergeschoben, mit angedeuteten Kühlrippen.

Auf den rechten Bildern kann man den Drehwerksantrieb sehen. Den Getriebemotor dafür habe ich gegenüber der ersten Absicht nicht in den Ballastkasten eingebaut, sondern unter die beiden Hubwinden. Dadurch bleibt der Ballastkasten komplett frei und kann vorbildgerecht mit Kies gefüllt werden.
Seilbagger
Hallo zusammen,

Blick auf den auskuppelbaren Antrieb des Drehwerks. Die Verkleidung des Ballastkastens ist dazu abgenommen.

Der Getriebmotor treibt das obere Kegelrad an, das Ritzel darunter ist mit dem Kegelrad verstiftet. Das mittlere Zahnrad dreht sich frei auf der Welle und wird mittels Feder nach unten gedrückt und stellt so den Kraftschluss zum rechten Ritzel her. Von dort gehts dann unter die Drehbühne zum Drehritzel. Mittels kleinem Hebel kann man das mittlere Zahnrad nach oben drücken und unterbricht so den Kraftschluss. Wie bereits mal erwähnt, ist diese Anordnung notwendig, um bei Strassenfahrt die freie Drehbewegung zwischen Fahrwerk und Oberwagen zu gewährleisten.
Hiab060
In deinem Kran steckt ja mächtig viel Technik drin, aber du kommst ja gut vorwärts top
Christian
Echt sauber gemacht und technisch super auch wenn mir die Fahrzeuge ältere Epochen nicht so gut gefallen, das is aber geschmackssache !! Darum 5 Sterne
Seilbagger
Hallo Bernd, hallo Christian,


danke für euer Lob.

@Bernd
Soviel Technik steckt da eigentlich gar nicht drin.

@Christian,

das war bei mir schon immer so mit den älteren Fahrzeugen, wechselt aber mit der Zeit. Als Kind (bin Jg 58) gefielen mir die MAN und MB Kurzhauber z.B. überhaupt nicht (da musste der Lkw eine lange eckige Schnauze haben), heute ist das anders. Vielleicht baue ich in ein paar Jahren dann mal einen Actros oder TGA , das werden auch mal Oldies.
Dingo
Hallo Wolfgang,

ehrlich gesagt, war ich anfangs etwas dkeptisch, in Bezug auf Deinen Kran. rotes Gesicht

Mittlerweile muß ich sagen 5 Sterne

Weiter so.
Seilbagger
Hallo Helmut,

man wächst bekanntlich mit den Aufgaben
Seilbagger
Hallo zusammen,

ich hab mal ein bißchen weitergebaut. Am Schienenfahrwerk Puffer angebaut, die Bolzen der Achsstummel aussen mit Splinten versehen, das sieht besser aus. Ebenso die Lager der Achsstummel verbreitert.

Ebenfalls dazugekommen ist die Kabeltrommel und die Fahrwerkswelle mit den Ritzeln, ich muss mir aber noch ein entsprechendes Kegelrad bestellen. Dieses kommt zwischen die inneren Träger.

Das Fahrwerk ist jetzt bereit zum Lackieren.
Seilbagger
Hallo zusammen,

der Ballastkasten wurde früher mit Kies gefüllt. Nach dem Absenken des Turmes wurde vor dem Abtransport zur nächsten Baustelle die hintere Klappe geöffnet und der Kies wieder rausgenommen (von Hand ! versteht sich). Zwie Riegel halten die Klappe geschlossen.
Seilbagger
Hallo zusammen,

der untere Bedienungsstand. In die Naben der Handräder (geänderte Messingrollen) greifen die Steuerstangen ein. Diese führen im Turm zum oberen Fahrstand. Als "Fußbodenheizung " gibts nur ein paar Holzbohlen.

Sitz gibts keinen, so war das eben früher.
Seilbagger
Hallo zusammen,

die erste Farbe. Verwendet ahb ich "Melone"-Seidenmatt. Das gibt einen leicht verblichenen Schimmer.
Seilbagger
Hallo zusammen,

zur Zeit ist Lackieren angesagt.

Oben Fahrwerk

Unten die Turmteile. Alles mit dem kleinen Pinsel, dauert fast länger als das bauen.
Hiab060
Hallo Wolfgang

schöne Farbwahl das war wohl mächtig viel Arbeit alles mit dem Pinsel anzumalen.
zettelmeyer
wow

was farbe so ausmacht großes Grinsen

schaut gut aus Respekt

lg erich