Seilbagger
Hallo zusammen,
mit den Transportachsen habe ich mich auch schon mal ein wenig beschäftigt. Eine ist auf jeden Fall lenkbar (Achsschenkellenkung).
Als Räder hatte ich noch welche von Husemann (55mm Reifendurchmesser). Die Felgen sehen aber besser aus, wenn man die Aussparungen ausbohrt.
Ganz unten habe ich mal ein Foto angehangen, das den Transport eines geklappten Turmes zeigt. Ist allerdings ein Wolff.
Das Foto habe ich von
http://www.forum.bauforum24.biz
Dort gibts reichlich Infos.
Seilbagger
Hallo zusammen,
ich hab mal ein bißchen weitergebaut.
Links oben vorderer und hinterer Turmträger
Rechts oben ist der erste Turmschuss schon mal provisiorisch an der Drehbühne. Die Ausleuchtung lässt die blanken Profile etwas klobis erscheinen.
Links unten der Turmschuss als Draufsicht.
Die beiden anderen Bilder mal wieder als Größenvergleich.
Seilbagger
Hallo zusammen,
die letzte Seite des unteren Turmteiles hat nun auch ihre Diagonalstreben.
Rechts oben und links unten die spätere Transportstellung. Es fehlt noch die feste Verbindung zur Drehbühne.
Rechts unten: der Kranfahrer vermisst noch die innere Aufstiegsleiter zur Kabine. "Bleib ich halt unten"
Seilbagger
Hallo zusammen,
das erste Bauteil des oberen Turmteiles ist in der Mache. Der untere Teil ist 64cm lang und durchgehend 6 cm breit.
Dieses obere Stück ist 50cm lang und verjüngt sich von 6cm auf 3cm am Rollenkopf. Im (fast) quadratischen Teil, wo hier noch die Diagonalstreben fehlen, wird die obere Kabine eingebaut. Kabine ist schon übertrieben, das waren eher Unterstände. Sitz gabs keinen, der arme Kerl musste den ganzen Tag stehen. Direkt über dem Kabinendach kommt dann nach vorne der Anlenkpunkt für den Ausleger, nach hinten der Träger für den Flaschenzug zum Turmhochziehen und Auslegerverstellen.
Wenn der Turm soweit komplett ist, entscheide ich je nach Optik, ob ich die ganzen äußeren Streben nochmals durch die Kreissäge ziehe. Je nach Lichtverhältnis erscheinen diese Streben mal mehr oder weniger klobig. Ich weiß auch noch gar nicht, wie das Ganze mit Farbe wirkt.
Seilbagger
Hallo zusammen,
und weiter gehts.
Links oben die beiden Turmschüsse
Rechts oben mal provisorisch die Position der Teile vor dem "Hochziehen". Die Katze fühlte sich wohl etwas gestört, das musste der Kranführer dann büßen (liegt oben noch erkennbar als "Beute")
Links unten: So wird der Turm später mal transportiert
Rechts unten: Turm mal zum Test aufgestellt, Verbindung existiert noch keine einzige, die Teile stehen von alleine aufeinander. Dies zeigt auch, dass ich ziemlich korrekt gearbeitet habe.
Die Bauarbeiter auf dem Träger (Foto vom Bau des Empire State Building) warten schon sehnsüchtig auf eine neue Hebemaschine.
Seilbagger
Hallo zusammen,
Turmspitze und nochmal das Ganze aufgestellt.
Auf Höhe der Kabine fehlen noch die Diagonalstreben, ich muss aber erstmal die Kabinenverkleidung anbringen.
Die Höhe beträgt jetzt 120 cm, das sind umgerechnet 19m im Original. Der Ausleger wird eine Länge von 90cm erhalten, in der steilsten Auslegerstellung wird die Höhe dann so um die 190cm betragen.
Zum Gewicht: ich habe z.Z. keine Waage, aber ein leeres !! Weizenbierglas (0,5) ist mindestens doppelt so schwer wie der komplette Turm. Die Schwarzblechplatte am Ballastkasten reicht aus das Gleichgewicht zu halten, obwohl der Turm komplett vor dem Drehkranz steht.
Akerman H14B
Hallo Wolfgang,
da warst du ja richtig fleissig. sieht richtig gut aus, dann klappt das ja doch noch bis Sinsheim
Gruss
Bernd
Seilbagger
Hallo Bernd,
naja, das Schwierigste kommt noch: Profile schmälern, die richtigen Antriebe ermitteln, usw. Das wird schon noch eine ganze Weile dauern.
Akerman H14B
.....ist doch für dich als alter Kran-spezialist kein problem
Gruss
Bernd
Seilbagger
....danke für dein Vertrauen
Dingo
Hallo Wolfgang,
macht ja gute Fortschritte, Dein Kran
Hab aber mal ne Frage zu den diagonalen Verstrebungen. Warum hast Du die nicht nach innen verlegt

Oder ist das beim Original ebenso
Seilbagger
Hallo Helmut,
bei diesen Krantypen waren die Verstrebungen außen, auch die Langträger bestanden aus Winkeleisen. Erst später ist man dann zur heutigen Bauweise übergegangen, also Vierkantrohr und /oder Rohre für die Verstrebungen.
Es gibt aber auch Verstrebungen mit Winkeleisen innen, und zwar für den inneren Teil bei Teleskoptürmen, beim äußeren Teil sind die Streben außen. Bei den älteren Laufkatzkranen kann man das heute noch sehen (in jedem Dorf gibts mindestens eine Hausbaustelle, wo so einer steht).
Beim angefügten Foto (aus dem Bauforum) kann man die außenliegenden Winkeleisen erkennen.
Dingo
Hallo Wolfgang,

hast mich überzeugt. Diese Variante kannte ich nicht
Seilbagger
Hallo Helmut,
wer soll das auch schon noch kennen, das sind Oldies. Über Schönheit lässt sich da ja schon diskutieren, aber solche alten Stücke haben es mir halt angetan.
Seilbagger
Hallo zusammen,
und weiter gehts, das Kopfstück des Turmes ist jetzt fast fertig aufgebaut. Über der Kabine (noch gar nicht dran) das Anlenkstück für den Ausleger
Seilbagger
Hallo zusammen,
ich hatte ja bereits erwähnt, dass ich die Seitenstreben schmälern wollte. Oben auf dem Sägetisch liegt ein Originalstück Alfer-Winkel 7,5. Darunter ein geschmälertes Stück. Ich hoffe, man kann das erkennen.
Das Durchsägen geht eigentlich ganz einfach und auch ziemlich flott. Wichtig ist nur, dass man das Sägeblatt möglichst tief einfährt, dass man schmiert (ich benutze dazu Schneidpaste von TILIA, Bezug über HE Neumann, ist auf jeder Messe vertreten) und die Finger in Sicherheit bringt. Am besten setzt man den Sägeanschlag entsprechend an und schiebt das Teil mit einer kleineren Zange durch.
Für den Turm muss ich diese Prozedur jetzt also 88mal durchführen.
Die Säge ist die Minikreissäge von Böhler, damit lassen sich solche Teile eigentlich am besten teilen. Das eingesetzte Blatt hat 200 Zähne
Hiab060
Hallo Wolfgang,
es ist echt interesan zu sehen wie du den Kran baust.
Seilbagger
Hallo Helmut,
danke fürs Kompliment. Ich hoffe nur, der Baubericht ist nicht zu ausschweifend.
Seilbagger
Hallo zusammen,
der obere Turmschuss hat jetzt geschmälerte Diagonalstreben. Ich hoffe, man kann auf den Fotos erkennen, dass das Strebewerk erheblich filigraner geworden ist. Dies wird für den unteren Turmteil natürlich auch noch gemacht.
Seilbagger
Hallo zusammen,
der obere Turmschuss im derzeitigen Zustand. Vorne hab ich mal provisorisch ein Stück Gittermastausleger angelehnt, hinten ist der obere Abspannbock in der "Mache".